Der gestresste Angstpatient & Entspannung auf Knopfdruck
Patientenfürsorge und Zeitmanagement sind gerade bei Angstpatienten zwei Punkte, die sich scheinbar nicht übereinaderbringen lassen. Angst vor der Zahnbehandlung ist immer noch weit verbreitet, zumindest ein nervöses Unbehagen begleitet fast jeden Patienten. Dabei kann ein gestresster Patient Ihren Praxisablauf und Zeitplan nachhaltig stören. Woher kommt Angst und wie gehen Patienten, Sie und Ihr Team mit Stress um?
Erfahren Sie mehr über innovative Lösungsansätze für einen entspannten Patienten. Durch sehr einfache Anwendung des Mentaltrainingssystems wird der Patient durch Ihr Praxispersonal für eine entspannte Behandlung optimal vorbereitet. Ein minimaler Zeitaufwand, der sich für Sie lohnt:
Ruhiges und konzentriertes Arbeiten bei
- Angstpatienten
- nervösen Patienten
- Kindern
Muskelentspannung bei
- Knirschern
- Bissnahme/Bissregistrierung
- Würgereiz
Fortbildungspunkte
35,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
![]() |
Dr. (H) Henny Deda, Zahnärztin, Dozentin | Dirk Wilke, Hersteller ISONO Mentaltrainingssystem |
Lachgas-Sedierung
BIEWER Lachgas Akademie Berlin - Zertifizierte 2-Tages-Ausbildung
Die Lachgassedierung hat sich in den letzten Jahren als Sedierungsmethode in der Zahnmedizin dank moderner und sicherer Technik wieder etabliert. Zur berechtigten Ausübung ist ein 2-Tages Kurs unter Leitung eines Anästhesisten notwendig.
Die BIEWER Lachgas Akademie setzt alle aktuell gültigen Ausbildungsstandards (DGfdS, CED, EAPD) am Maximum um und bietet daher eine moderne und hochwertige Ausbildung für Zahnärzte und das Praxisteam an. Kursleitung, Ausbildungsinhalte und Referenten kommen vom renommierten Institut für dentale Sedierung, Köln, unter Leitung von Anästhesist und Fachbuchautor Dr. Frank. G. Mathers.
Der Fortbildungskurs mit Lachgas eignet sich nicht für schwangere Teilnehmerinnen!
KURSINHALTE
- Pharmakologie von Lachgas
- Lachgas als Monosubstanz zur dentalen Sedierung
- Physiologie lebenswichtiger Organsysteme (Atmung, Kreislauf, Niere, Leber, ZNS)
- Patientenauswahl und Risikoeinschätzung, Patientensicherheit
- Anästhesiologisches Patienten-Monitoring in der Zahnarztpraxis
- Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit den Geräten
- Praktische Übungen der dentalen Sedierung am Menschen
- Praktische Übungen von Zwischenfällen mit Hands-on Bewältigung am Simulator
- Notfalltraining theoretisch und praktisch speziell für Zahnärzte und Sedierung
- Kinder und geriatrische Patienten mit ihren Besonderheiten erfolgreich sedieren
- Dokumentation, Abrechnung, Marketing
Kosten: 10% Rabatt für Anmeldungen über Ariana!
Fortbildungspunkte
ZA | 953,00 € inkl. 19% MwSt. |
AZA | 739,00 € inkl. 19% MwSt. |
ZFA | 417,00 € inkl. 19% MwSt. |
![]() |
Dr. Frank G. Mathers |
Die digitale Abformung – Möglichkeiten 2015
Die Digitalisierung ist aus dem heutigen Praxisalltag in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Das Thema der „Digitalen Abformung“ bzw. „abdruckfreien Praxis“ stößt auf der IDS, den Fach-Dental-Ausstellungen als auch im Praxisalltag auf stetig steigendes Interesse. Es steht exemplarisch für den rasanten Fortschritt im Bereich der Geräte- und Softwareentwicklung. Die digitale Abformung eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für ihre Praxis im Bereich der Diagnose, Therapie und vor allem im Bereich Außenwirkung. Welche Vorteile sie, der Patient und nicht zuletzt auch die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Dentallabor daraus generieren können, zeigen wir ihnen gerne in diesem Seminar. Sie werden die Möglichkeit haben sowohl den 3shape Trios als auch die Sirona Omnicam vor Ort zu testen.
Fortbildungspunkte
40,00 €
inkl. 19% MwSt.
Robert Wöhe |
Provisorienworkshop – Kurs zur Herstellung von temporären Kronen und Brücken
Kursinhalte
- Fehlerquellen aufzeigen und beheben
- Herstellen von Provisorien für verschiedene Indikationen
- unterschiedliche Techniken kennenlernen
- Tipps und Tricks aus der Praxis
- praktischer Teil: Herstellung einer Krone und eines dreigliedrigen Brückenprovisoriums
- Optimale Fräsenauswahl und effektive Vorgehensweise zum Ausarbeiten
Fortbildungspunkte
60,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Olivier Rosin |
Professionelle Nahttechniken
Einführungsvortrag
Nahtmaterialien, Nadeln, Instrumente; wie präpariere ich einen Lappen und wann wird welche Nahttechnik angewendet?
Hands-on der wichtigsten Nahttechniken am Modell Step by Step:
- Knopfnaht
- handgeknüpfte Naht
- instrumentell geknüpfte Naht
- Doppelschlinge
- Matratzennaht – unterbrochen und fortlaufend
- Rückstichnaht
Fortbildungspunkte
79,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Dr. Mario Kirste MSc Implantologie |
Kein Stress mit dem Stress
Arbeitsmenge, Zeitdruck und Hektik im Job nehmen kontinuierlich zu. Stress am Arbeitsplatz gefährdet die Gesundheit, und Dauerstress schädigt den Organismus. Als berufliche Stressoren gelten hoher Termin- und Leistungsdruck, arbeiten an mehreren Aufgaben gleichzeitig, Konflikte mit Vorgesetzten und Kollegen oder ständige Unterbrechungen. Wer seine Arbeit kaum selbst bestimmen und einteilen kann und ständig mehr bringen muss, unterliegt erheblichen Gesundheitsrisiken. Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Arbeit tiefgreifend verändert und beschleunigt, Ökonomie und globale Vernetzung lassen Leistungsanforderungen steigen. Viele Beschäftigte haben inzwischen Schwierigkeiten, sich nach der Arbeit zu regenerieren. Auch deshalb, weil sie beruflich erreichbar sein müssen.
KURSINHALTE
- Leistungsdruck in der Praxis
- Sozialer Stressfaktor am Arbeitsplatz
- Personalmotivation
- Praxismanagement/Organisation
Ziel: Zahnärzte/Praxispersonal, Teamoptimierung und Personaloptimierung zur Entlastung des Unternehmers / der Unternehmerin
Fortbildungspunkte
70,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Melanie Beqiri |
Erfolgreicher durch Kommunikation
Missverständnisse sorgen im Arbeitsalltag für Verzögerungen, Stress und Streit. Das lässt sich vermeiden, wenn man einige Sprachgrundregeln beachtet. Das professionelle Patientengespräch oder das kompetente Personalgespräch gewusst wie!
KURSINHALTE
- Beratungsphasen/aufbau für Patientengespräche
- Argumentationshilfen
- Kommunikationmittel
- Mimik/Gestiken
- Erscheinungsbild der Praxis/Mitarbeiter
Ziel: Praxispersonal, Teamoptimierung und zur Entlastung des/der Chef/in
Fortbildungspunkte
80,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Melanie Beqiri |
Kein Stress mit dem Stress
Arbeitsmenge, Zeitdruck und Hektik im Job nehmen kontinuierlich zu. Stress am Arbeitsplatz gefährdet die Gesundheit, und Dauerstress schädigt den Organismus. Als berufliche Stressoren gelten hoher Termin- und Leistungsdruck, arbeiten an mehreren Aufgaben gleichzeitig, Konflikte mit Vorgesetzten und Kollegen oder ständige Unterbrechungen. Wer seine Arbeit kaum selbst bestimmen und einteilen kann und ständig mehr bringen muss, unterliegt erheblichen Gesundheitsrisiken. Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Arbeit tiefgreifend verändert und beschleunigt, Ökonomie und globale Vernetzung lassen Leistungsanforderungen steigen. Viele Beschäftigte haben inzwischen Schwierigkeiten, sich nach der Arbeit zu regenerieren. Auch deshalb, weil sie beruflich erreichbar sein müssen.
KURSINHALTE
- Leistungsdruck in der Praxis
- Sozialer Stressfaktor am Arbeitsplatz
- Personalmotivation
- Praxismanagement/Organisation
Ziel: Zahnärzte/Praxispersonal, Teamoptimierung und Personaloptimierung zur Entlastung des Unternehmers / der Unternehmerin
Fortbildungspunkte
70,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Melanie Beqiri |
Die karteikartenlose Zahnarztpraxis
Sie arbeiten noch mit Karteikarten und wollen zukünftig auf diese verzichten oder arbeiten bereits ohne Karteikarten wollen die damit in Zusammenhang stehenden Prozesse jedoch optimieren? Oder Sie trauen sich nicht karteilos zu werden, weil Sie denken, dass dies mit Ihnen oder Ihrem Personal nicht möglich ist ? Dann wird Sie dieses Seminar interessieren. Sie erhalten einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten eine Zahnarztpraxis karteikartenlos zu führen und praxiserprobte Empfehlungen. Der Fokus des Seminars liegt auf der Umsetzung von Lösungen zur schnellen und einfachen Dokumentation von Patientenaufklärung und Leistungen, Ihrer leistungsgerechten Abrechnung sowie der Delegation dieser Aufgaben.
Fortbildungspunkte
49,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Dr. med. dent. Heckner |
Lohnsteuern sparen – steuerfrei/steuerpflichtig & Leasing oder Finanzierung
Ein beliebtes Thema, denn Personalkosten stellen oft eine erhebliche Aufwandsposition dar. Einsparungen z. B. durch Reduzierung von Lohnsteuern und Sozialversicherungsbeiträgen, wie?
Natürlich teilen wir unser Wissen mit Ihnen und freuen uns darauf Ihnen unsere Tipps und Tricks näher zu bringen.
Fortbildungspunkte
25,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Daniel Dommenz |
Hochfrequenztechnologie
Der Workshop Hf-Technologie soll der Zahnärzteschaft die Angst vor der Anwendung dieser Technologie nehmen und zugleich beweisen, dass die Hf-Technologie zeitgemäß ist und aus dem zahnärztlichen Behandlungsalltag nicht mehr wegzudenken ist. Die Hf-Technologie bietet ein extrem breites Anwendungsspektrum. Beispielsweise in der Parodontalchirurgie werden Sie mit der Nadelelektrode viel schonender, effektiver und entspannter arbeiten als mit dem Skalpell. Aber auch bei der Sulkuserweiterung vor der Abdrucknahme arbeiten Sie mit der Nadelelektrode schneller und efolgreicher und ersparen sowohl sich selbst als auch dem Patienten das Prozedere mit dem Retraktionsfaden. Gleichzeitig schaffen Sie optimale Voraussetzungen, welche Ihnen ideale Abdrücke bescheren. Traumhaft im Ergebnis und daher prädestiniert in der Anwendung der Hochfrequenz ist vor allem auch die Koagulationstechnik, in Bruchteilen einer Sekunde griffbereit vor bzw. während jeder Füllungstherapie.
KURSINHALTE
- Technische Grundlagen
- Wellenformen
- Geräteausrüstung/ Zubehör
- Indikationen/ Kontraindikationen
- Neutralelektrode notwendig oder nicht
- Patientenvorbereitung und Nachsorge
- Erfolgreiche Anwendung von HF-Geräten (schneiden und koagulieren)
- Hochfrequenz-Geräte/ -Laser – Vergleich
- Klinische Fälle
- Diskussion
- Praktische Übungen am Fleischphantom
HF-Gewebekonturierung – perfekt, einfach, klinisch bewährt!
hf1 SURG – Mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten im täglichen Zahnarztalltag machen es zum wirtschaftlichen must-have (-Gerät).
Fortbildungspunkte
45,00 €
inkl. 19% MwSt.
Silvia Geiger |
T-Scan – technische Spielerei oder ungeahnter Erkenntnisgewinn?
Einführung, Handhabung, Anwendungsmöglichkeiten
T-Scan ist digitalisiertes Okklusionspapier - oder doch mehr?
Mit Aufzeichnung der Kräfte, die sich während der Okklusion und Mastikation entfalten, erhalten wir ein differenziertes Verständnis unseres Kauorgans. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten von T-Scan in Diagnose und Therapie, auch im Zusammenhang mit Zahnersatz und Implantologie sowie bei der CMD auf.
Fortbildungspunkte
40,00 €
inkl. 19% MwSt.
Dr. Hubert Stieve |
“DVT 3.0” Fakten und Mythen für den täglichen DVT-Betrieb
Nach der ersten Euphorie ist der „DVT-Markt“ fast zum Erliegen gekommen. Das liegt daran, dass DVT-Geräte mittlerweile keine einheitliche Geräteklasse mehr sind. So gibt es extreme Unterschiede bezüglich Field of View, Strahlenbelastung, Einstellparametern, Netzwerkkapazitäten, Langzeitspeicheranforderungen (33 Jahre), etc.. Parallel dazu wachsen die gesetzlichen Regularien und die Anforderungen der Aufsichtsbehörden exponentiell an. Die Industrie und der Handel locken zwar immer wieder mit kühnen Versprechungen, aber viele Kollegen/innen haben längst realisiert, dass in einer zahnärztlichen Praxis ein DVT-Betrieb betriebswirtschaftlich nicht einmal annähernd an die Rentabilitätsgrenze heran kommt.
Dieses Seminar wendet sich gleichermaßen an DVT-Interessenten, DVT-Betreiber sowie aktuelle und zukünftige DVT-Überweiser. Es werden sämtliche praxisrelevanten Aspekte einer sinnvollen DVT-Erstellung inkl. der Überweiser-Kommunikation angesprochen. Zusätzlich wird auf neueste Studien zur effektiven Dosis von DVT-Aufnahmen eingegangen. Halten die Geräte hinsichtlich Strahlenbelastung das, was die Hersteller versprechen? Abschließend wird mit dem „MESANTIS IPM 2.0“ (Implantatplanungsmodell mit integrierten Hülsenhaltern für Labor und Praxis) die derzeit einfachste und kostengünstigste Methode zur Herstellung einer Bohrschablone für eine vorhersagbare Implantation in der eigenen Praxis vorgestellt. Dies erlaubt gerade dem Einsteiger einen sicheren, schrittweisen Start in die Implantologie.
Fortbildungspunkte
60,00 €
inkl. 19% MwSt.
![]() |
Prof. Dr. Axel Bumann |