Fortbildungen 2021
"Patientenbindung/-Steuerung in Zeiten der Geizkultur" WORKSHOP
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 09 15 Datum: Mi. 15.09.2021 Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
Begeistern Sie Ihre Patienten
Patienten sind sehr unterschiedlich und haben unterschiedliche Ansprüche an die Behandlung und somit an die jeweilige Praxis.
- Wer sind Ihre Patienten?
- Was bewegt Ihre Patienten?
- Welche Ängste oder Nöte plagen Ihn?
- Welche Erwartungen hat der Neupatient?
Der Perspektivwechsel zeigt Ihnen eine neue Sichtweise und viele Möglichkeiten sich als Wunschpraxis zu positionieren. Entwickeln Sie Bindungsrituale und machen Sie Ihre Praxis für den Patienten unwiderstehlich.
Behalten Sie Ihre Patientengruppen im Blick und registrieren Sie zeitnahe Veränderungen in der Zusammensetzung der Patientengruppe (A,B,C-Patient)
Binden Sie Ihre Patienten in die Weiterentwicklung Ihrer Servicekompetenz ein und machen Ihn dadurch zum aktiven Teil Ihres Wachstums und der Positionierung auf dem Patientenmarkt.
In diesem Workshop ist jeder gefordert und kann seine Erfahrungen einbringen und von der Erfahrung der anderen Profitieren.
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 155,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Antonia Montesinos
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 20
"Ausgezeichnete Empfangs-und Dienstleistungen in der Zahnarztpraxis"
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 09 17 Datum: FR. 17.09.2021 Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
Patienten entscheiden sich für eine Praxis, wenn sie sich wohlfühlen, wenn sie das Gefühl entwickeln, gehört zu werden und auf Augenhöhe kommunizieren zu können. Vermitteln Sie und Ihr Team Ihren Patienten das Gefühl Willkommen und ein Freund des Hauses zu sein.
Dienstleistungsbereitschaft verbal und nonverbal vermitteln - Umgang mit Einwänden, Patientensteuerung und Zeitmanagement – Prioritäten setzen und Zeitfresser vermeiden.
Kursinhalte:
Vertrauensbildende Maßnahmen, Auftreten und Kommunikation am Empfang – Sprache als Teil der Praxiskultur erleben – Mitarbeiter:innen zu Repräsentantinnen der Praxis machen – Dienstleistungsbereitschaft demonstrieren, die über die Vergabe von Terminen hinausgeht.
- Zielgruppe: Praxisteam an der Rezeption, Führungskräfte, Praxisinhaber*innen
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 155,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Antonia Montesinos (check&change)
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 15
"Welche Schiene für welche Indikation" LIVE DEMO
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 09 25 Datum: Sa. 25.09.2021 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr
Aus Sicht der Zahnmedizin ist in erster Linie zu denken an Kaufunktionsstörungen, die häufig auf okklusale Interferenzen zurückzuführen sind. Somit besteht eines der Hauptziele der zahnärztlichen Schienentherapie darin, durch individuellen Ausgleich der Okklusion eine Entspannung der Muskulatur und eine Rekoordination neuromuskulärer Funktionsabläufe zu erreichen, was häufig auch Sekundärbeschwerden wie Spannungs-und migräneartige Kopfschmerzen, Tinnitus, Kiefergelenksprobleme u.a. heilt.
Nach Besprechung dieser Grundlagen anhand zahlreicher Patientenfälle und kleinen Übungen zum Okklusionskonzept von Aufbißbehelfen wird das Zentrikregistrat ( Bissnahme / Relationsbestimmung) praktisch demonstriert.
Standardmäßig werden hierfür Reflexschienen oder Zentrikschienen eingesetzt. Sofern es bereits zu einer mit Schmerzen einhergehenden Vorschädigung von Kiefergelenksstruktur gekommen ist, die allein durch Muskelentspannung nicht mehr therapierbar ist, können Dekompressionsschienen hilfreich sein. Diese gehören ebenso zur Gruppe der Positionierungsschienen wie auch Protrusionsschienen, die beispielsweise bei Schnarchern und Schlafapnoikern eingesetzt werden
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Zahntechniker
- Fortbildungspunkte: 9 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 260,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Prof. Dr. Dr. Meyer
- Teilnehmer: MIN. 15 MAX. 20
"Adhäsives Befestigen von Keramik-Restaurationen"
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 10 01 Datum: Fr. 01.10.2021 Uhrzeit: 15:00-19:00 Uhr
Der Wunsch der Patienten nach zahnfarbenen Füllungen oder Kronen führt zu immer häufigerem Einsatz von vollkeramischen Restaurationen. Dabei besteht inzwischen die Möglichkeit, naturidentisch aussehende Veneers, Inlays und Teilkronen aus gesinterten Keramikmassen herzustellen, die allerdings den Nachteil besitzen, relativ bruchanfällig zu sein, solange sie nicht adhäsiv befestigt worden sind. Die Weiterentwicklung zu immer bruchstabileren Keramiken hat die Indikationsstellung inzwischen auch auf Kronen und kleingliedrige Brücken im Seitenzahnbereich ausgedehnt.
Themen Gliederung: (Vorbehandlung der verschiedenen Substratoberflächen)
- Keramiken
- Gruppeneinteilung der verschiedenen vollkeramischen Dentalwerkstoffe
- Vorbehandlungsmethoden
- an Glas-basierten Keramiken / an nicht Glas-basierten Keramniken
- Flusssäure
- Rocatec
- Phosphatmonomere
- Metalloberflächen
- Pulverstrahlen (Al-Oxid, Rocatec,CoJet/SilJet)
- Primer (Entwicklung und Einschätzung der universal-Primer)
- Haftung an der Zahnsubstantz
- Adhäsivsysteme
- Übersicht und Wertung
- Behandlung des Kavitätenbodens: Dualbonding-Technik (resin coating technique, immediate dentin sealing)
- Befestigungskomposite
- Aushärtemechanismus (licht-aktiviert, dual-härtend)
- Selbst-haftende Zemente
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Zahntechniker
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 195,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Oberarzt Dr. Uwe Blunck (Charite)
- Teilnehmer: MIN. 15 MAX. 25
Link zur Kurs-Anmeldung
"Bleaching Intensiv" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 10 06 Datum: Mi. 06.10.2021 Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
Ziel des Kurses ist:
Sie auf den neuesten Stand der Aufhellungstechnik zu bringen, sowie mit Tipps und Tricks zu lernen wie Zahnaufhellung die Zufriedenheit Ihrer Patienten und die Ertragskraft Ihrer Praxis steigern kann.
Inhalte:
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte Informationen über Zahnverfärbung und Ihre Ursachen sowie über die Grundlage von Aufhellungsbehandlungen; auch Einschränkungen und Nebenwirkungen kommen zur Sprache. Sie lernen verschiedene Anwendungsschwerpunkte von Home- über Office Bleaching bis hin zur Walking-Bleaching Methode bei devitalen Zähnen kennen. Natürlich werden Sie auch sachgemäß über die rechtlichen Hintergründe von Zahnaufhellungsprodukten informiert. Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird selbstverständlich auch das Praxismarketing sein, Wie spricht man seine Patienten an, wie bindet man die Behandlung in ein Prophylaxe orientiertes Konzept ein und auf welchen Grundlagen erfolgt die Honorierung.
Workshop:
Anhand eines Gipsmodells, wird eine individuell hergestellte Schiene tiefgezogen. (bitte bringen die den EIGENEN OK & UK als Modell-Zahnkranz, sowie eine scharfe Schere und ein Gipsmesser mit)
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 6 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 80,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Dagmar Schlippe (Dreve) & Nicole Ruthenberg (Ultradent) & Ramona Ristau (Ultradent)
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 15
"Vorgehen bei der Berechnung von Unfällen"
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 10 15 Datum: Fr.15.10.2021 Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
- Arbeit- und Wegeunfälle, Berufskrankheiten / Definition
- Der Verfahrensweg bei Umgang mit Patienten im Falle eines Unfalls, Abgrenzung Arbeitsunfälle und private Unfälle
- Abkommen über die Durchführung der Zahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankte
- Vorgehensweise bei Unfallverletzten und Berufserkrankten / Prothetische Behandlung
- Abrechnungsbeispiele für alle Bereiche und häufig erbrachte Abrechnungspositionen (Wundversorgung, Schienungen u.a.
- Zielgruppe: Zahnärztinnen und Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 120,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Kathrin Thomas
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 20
"Analoge Abformung VS. Digitale Abformung" Neuheiten der IDS 2021
WORKSHOP
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 10 20 Datum: MI. 20.10.2021 Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr
Hand in Hand zur passgenauen Prothetik: Digitale Abformung als Bindegleid zwischen Praxis und Labor:
- Intraoralscanner 2021 - Neuheiten der IDS
- Intraoralscanner aus Sicht der Zahnarztpraxis
- Warum digitale Abformung?
- Welche Indikationen sind heute möglich?
- Was ändert sich in der Praxis mit der Umstellung von analog auf digital?
- Validierte Workflows: ist STL gleich STL?
- Möglichkeiten offener Workflows mit STL Daten
- Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Abrechnungsbeispiele
- Klinische Fallbeispiele
- Intraoralscanner aus Sicht des Dentallabors
- WORKSHOP Scannen am Modell
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 105,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Dr. Helmut Kesler
- Teilnehmer: MIN. 10 MAX. 15
"Zahnersaztmaterialunverträglichkeiten"
"KURS FÄLLT AUS"
Kursnummer: 2021 10 27 Datum: Mi.27.10.2021 Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr
Zahnmediziner sind gezwungen, Fremdmaterialien dauerhaft in den Körper des Patienten einzubringen. Bei bestehender Allergie stellen Metalle und Kunststoffe Triggerfaktoren für chronische Entzündungsherde im Mund-Kieferbereich dar. Aber auch toxische Metallbelastungen sind potentielle Auslöser von Entzündungen. Eine Besonderheit stellt die Titanunverträglichkeit dar. Obwohl echte Allergien auf Titan eine Rarität darstellen, wissen wir heute, dass eine Titanoidpartikel-induzierte Reaktivität der Makrophagen an Titanimplantaten unerwünschte Entzündungserscheinungen induzieren, die zur fehlenden knöchernen Integration führen können. Die Labordiagnostik ermöglicht es, die jeweils für den Patienten individuell relevanten Triggerfaktoren aus dem Mund-Kieferbereich aufzudecken. Möglichkeiten der Allergie- und Unverträglichkeitsdiagnostik auf Zahnersatzmaterialien werden im Vortrag vorgestellt.
Kursinhalte:
- Nachweis von Sensibilisierungen auf Zahnersatzmaterialien
- Pathogenese und Diagnostik der Titanunverträglichkeit
- Nachweis der (toxischen) Materialbelastung
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte
- Fortbildungspunkte: 4 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 105 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Dr. Volker von Baehr (IMD Berlin)
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 20
Link zur Kurs-Anmeldung
"Kombinierter Zahnersatz / Doppelkronen von A-Z"
Kursnummer: 2021 10 30 Datum: Sa. 30.10.2021 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr
Kombiniert festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz stellt häufig eine hohe Hürde dar, da es sich um eine komplexe Restgebisssituation handelt.
Der Kurs vermittelt die Grundprinzipien der Planung und Behandlungsdurchführung sowie die Kommunikation mit dem Zahntechniker.
Kursinhalt
- Strukturierte Befunderhebung
- Planung
- Vorbehandlung
- Interimsversorgung
- Präparation und Abformung
- Kieferrelationsbestimmung
- Eingliederung
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte
- Fortbildungspunkte: 9 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 260,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Prof. Dr. Peter Pospiech
- Teilnehmer: MIN. 15 MAX. 25
"Fit für die Praxisbegehung"
Kursnummer: 2021 11 03 Datum: Mi. 03.11.2021 Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
Allgemeine Informationen
- Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI)
- Vorgaben MPG, TRBA/TRGS 406, MPBtrV, Infektionsschutzgesetz
Spezielle Informationen
- Sinnvolle Reinigung und Pflege der Absauganlage
- Aufbereitung der Medizinprodukte mit standardisierten Verfahren (manuell sowie maschinell)
- Instrumentenmanagement aus Sicht der Hygiene, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Standardisierte Arbeitsanweisungen und Betriebsanweisungen für Gefahrenstoffe
Kursinhalte
-
- Einführung ins Qualitätsmanagement
- Geschlossene Hygienekette nach der aktualisierten RKI-BfArM Empfehlung
- Aktuelle Informationen zur Praxisbegehung (Checkliste)
- Dekontamination der Betriebswasserwege
- Biofilmproblematik
- Neue Trinkwasserverordnung
-
-
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 105,00 € (zzgl. 19% MwSt.) incl. ein ALPRO-Hygienepaket im Wert von ca. 50€
- Referent: Sven Kleindienst (alpro-medical)
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 25
-
-
" Keramikreparatur einfach und wirtschaftlich" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 11 05 Datum: Fr. 05.11.2021 Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr
Verschiedenste Keramikrestaurationen werden an Kronen und Brücken durchgeführt, Metallkeramik, LISI, Zirkon Oxyd. hier wird gezeigt wie einfach die Reparatur einer bestehenden Restauration ist.
- Farbbestimmung der Restauration
- Vorbereiten und beschliefen der Kronen und Brücken
- Primen und Bonden
- Auftragen des Opaquers
- Schichten mit Gaenial Komposite
- Ausarbeiten und Polieren
Bitte bringen Sie entfernte und gereinigte Kronen oder Brücken (Nach Möglichkeit auch metallkeramische Restaurationen aus NEM) mit, sowie Komposite Instrumente und Präparations Diamanten wenn möglich auch eine Lupenbrille.
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 69,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Christian Kasperek (GC) & Judith Pietsch (GC)
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 15
"Das perfekte Provisorium" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 11 06 Datum: Sa. 06.11.2021 Uhrzeit: 10:00-15:00 Uhr
Das Provisorium ist das wichtigste Bindeglied zwischen der Abformung und dem eingliedern der definitiven Restauration. Nach dem theoretischen Vortrag, indem die Herstellung mittels Überabformung gezeigt wird, geht es auch schon gleich über in den praktischen Teil.
- Herstellung der Überabformung
- Vorbereiten der Abformung für das einbringen des Provisorien Materials
- Perfektes ausarbeiten unter anatomischen und gingivalen Gesichtspunkten, sowie die einfache und ökonomische Politur
Das Ausarbeiten und die Politur sind entscheidende Kriterien für die perfekte Passform, sowie das Gingiva Management.
Jeder Teilnehmer erhält für diesen Kurs ein Modell mit verschiedenen klinischen Situationen, von der Einzelkrone bis zur mehrgliedrigen Brücke.
Bitte bringen Sie für den Kurs ihre bevorzugten Fräsen und Poliere mit, sowie eine Schutzbrille.
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 7 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 69,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Christian Kasperek (GC) & Judith Pietsch (GC)
- Teilnehmer: MIN. 6 MAX. 12
"Innovative Befestigungslösungen" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 11 10 Datum: Mi. 10.11.2021 Uhrzeit: 15:00-18:00 Uhr
Themen
- Presskeramik - worauf müssen Sie achten ?
- Welche Faktoren sind wichtig für hohe Ästhetik, Passgenauigkeit und Langlebigkeit?
- Grenzen und Indikationen der Presskeramik
- Verarbeitungshinweise zur Erzielung maximaler Präzision und Ästhetik
- Erklärt am Beispiel des innovativen initial LiSi Press Systems
- Keramikreparatur (Chipping) schnell und sicher korrigieren mit G-Premio Bond
- Befestigung von Metall, Zirkon, Litium-Disilikat-Keramik etc.
- Richtig vorbehandeln - ein Garant für langfristigen Erfolg
- selbst oder Dualhärtend?
Hands on Workshop - Anwenden des gelernten:
- Verkleben eines Veneers mit G-Cem Link Force
- Perfektes Finishing am Beispiel des zuvor verklebten Veneers - Kontrolle auf Zementreste zur Verhinderung von Zahnfleischentzündungen mit Hilfe der D-Ligtht®Pro
Zahn+Veneer können Sie als Patientendemomaterial mitnehmen.
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 69,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Judith Pietsch (GC)
"Ergonomie am Arbeitsplatz" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 11 12 Datum: Fr. 12.11.2021 Uhrzeit: 14:00-18:00 Uhr
Unter Ergonomie versteht man die Anpassung der Arbeit an den Menschen und nicht umgekehrt! Viele Zahnärztinnen, Zahnärzte und zahnärztliche Mitarbeiter leiden an Wirbelsäulenbeschwerden, Kopfschmerzen, Taubheit in den Extremitäten oder ähnlichem.
Auslöser dafür sind meist einseitige Haltungen, ungünstige Positionen oder einfach die Dauer dieser Belastung, fehlender körperlicher Ausgleich, psychischer Stress oder externe Einflüsse wie Elektrosmog können die Beschwerden zusätzlich verstärken.
In diesem Seminar helfen wir Ihnen, Ihre "Arbeits-Welt" zu betrachten und notwendige Veränderungen zu erkennen. Ziel ist es, gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, um gesundheitsschädliche Belastungen und Beanspruchungen so gering wie möglich zu halten.
Inhalte:
- Was versteht man unter Ergonomie?
- Warum ist die optimale Aufgaben- und Arbeitsteilung so wichtig?
- Ergonomische Sitz- und Arbeitshaltung
- Optimale Patientenposition und Lagerung
- Absaugtechnik mit System (nach Dr. Hilger)
- Vier-Hand-Technik (ZA-Assistenz)
- Übungen zur Vorbeugung von Haltungsschäden
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 5 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 130,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Marco Libano
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 15
"Vom Abdruck bis zum Provisorium" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 11 20 Datum: Sa. 20.11.2021 Uhrzeit: 10:00-15:00 Uhr
Zu diesem Kurs möchten wir alle Anfänger & Wiedereinsteiger herzlich einladen
In diesem Workshop wird jeder Teilnehmer anhand von Modellen und einer vorherigen Abdrucknahme verschiedene Provisorien herstellen. Jeder hat so die Möglichkeit, die für sich beste Methode oder Technik herauszufinden.
Eine Umfangreiche Präsentation begleitet den Workshop ebenso wie eine anschließende Diskussion, sodass die Eigenschaften und Möglichkeiten des Arbeitens mit Modernen K&B Materialien gemeinsam herausgestellt werden.
Bitte bringen Sie folgende Materialien zum Workshop mit
- OK Abformlöffel für Silikone (z.b. Rim-lock Gr. 3)
- Skalpell oder anderes Schneidinstrument für Silikon
- Heidemann-Spatel
- Pinzette
- Kugelstopfer in mittlerer Größe
- Starke Sonde und Ihre bevorzugten rotierenden Instrumente für die Ausarbeitung und Politur der Provisorien
- Mundschutz, Handschuhe & Schutzbrille
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Praxis Team
- Fortbildungspunkte: 7 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 69,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Frau Barbara Jahn & Frau Ina Domhardt (VOCO)
- Teilnehmer: MIN. 6 MAX. 12
Link zur Kurs-Anmeldung
"Zahnärztliches Qualitätsmanagement"
Kursnummer: 2021 11 24 Datum: Mi. 24.11.2021 Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr
Seit 2016 gelten nach SGB V die sogenannten sektorenübergreifenden Qualitätsmanagemetnt-Richtlinien (QM-RL)
Das Zahnärztliche Qualitätsmanagement System ZQMS hilft Ihnen dabei die wichtigsten Vorschriften im Auge zu behalten, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Wie? Damit befassen wir uns in diesem Seminar.
Ein strukturiertes Vorgehen erleichtert das Erstellen eines eigenen Qualitätsmanagements. Die Einführung soll Ihnen spaß machen, das ist unser Ziel.
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Team
- Fortbildungspunkte: 4 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 105,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Dr. Helmut Kesler
- Teilnehmer: MIN. 8 MAX. 15
"Zahnärztliche Schlafmedizin" WORKSHOP
Kursnummer: 2021 12 04 Datum: Sa. 04.12.2021 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr
Unterkieferprotrusionsschiene zur Therapie von Schlafapnoe und Schnarchen
- Was ist gesunder Schlaf?
- Ursachen für Schnarchen und ähnliche Atemaussetzer
- Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen
- Therapie schlafbezogener Atmungsstörunge
- Wirkungsweise von Protrusionsschienen
- Design von Protrusionsschienen
- Leitlinien zur Anwendung von Protrusionsschienen
- Klinisches Vorgehen in der Praxis - step by step und praxisnah
- Hinweise zur Konstruktion und Herstellung am Beispiel der TAP Schiene
- Praktische Übung zur Protrusionsregistrierung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit Zahnmediziner - Schlafmediziner
- Abrechnungshinweise
- Wie rekrutiere ich Patienten?
- Die Rolle von Zahnmedizinern in der Diagnostik der Schlafapnoe
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Zahntechniker, HNO Ärzte, Allgemeinmediziner
- Fortbildungspunkte: 9 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 460,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Frau Dr. med. dent. Susanne Schwarting (Praxis für Zahnärztliche Schlafmedizin Kiel)
- Teilnehmer: MIN. 15 MAX. 25
Link zur Kurs-Anmeldung
"Welche Schiene für welche Indikation" LIVE DEMO
Kursnummer: 2021 12 11 Datum: Sa. 11.12.2021 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr
Aus Sicht der Zahnmedizin ist in erster Linie zu denken an Kaufunktionsstörungen, die häufig auf okklusale Interferenzen zurückzuführen sind. Somit besteht eines der Hauptziele der zahnärztlichen Schienentherapie darin, durch individuellen Ausgleich der Okklusion eine Entspannung der Muskulatur und eine Rekoordination neuromuskulärer Funktionsabläufe zu erreichen, was häufig auch Sekundärbeschwerden wie Spannungs-und migräneartige Kopfschmerzen, Tinnitus, Kiefergelenksprobleme u.a. heilt.
Nach Besprechung dieser Grundlagen anhand zahlreicher Patientenfälle und kleinen Übungen zum Okklusionskonzept von Aufbißbehelfen wird das Zentrikregistrat ( Bissnahme / Relationsbestimmung) praktisch demonstriert.
Standardmäßig werden hierfür Reflexschienen oder Zentrikschienen eingesetzt. Sofern es bereits zu einer mit Schmerzen einhergehenden Vorschädigung von Kiefergelenksstruktur gekommen ist, die allein durch Muskelentspannung nicht mehr therapierbar ist, können Dekompressionsschienen hilfreich sein. Diese gehören ebenso zur Gruppe der Positionierungsschienen wie auch Protrusionsschienen, die beispielsweise bei Schnarchern und Schlafapnoikern eingesetzt werden
- Zielgruppe: Zahnärztinnen & Zahnärzte, Zahntechniker
- Fortbildungspunkte: 9 (gemäß BZÄK-DGZMK)
- Kosten: 260,00 € (zzgl. 19% MwSt.)
- Referent: Prof. Dr. Dr. Meyer
- Teilnehmer MIN. 15 MAX. 25